17 – Farbige Kontaktlinsen

Andere Fachartikel
Für alle Interessierten finden sich hier weitere Artikel aus unserem Wissenslexikon.

06 – Der Einstieg mit Kontaktlinsen
Beim Einstieg mit Kontaktlinsen wird eine Probeanpassung durchgeführt, um die Eignung der Augen und die passende Linsenart zu bestimmen. Anfangs spürt man die Linsen, aber die Gewöhnung erfolgt schnell.

Mehrstärken von Kontaktlinsen
Ab dem ca. 40. Lebensjahr macht sich bei jedem Auge eine Beeinträchtigung bemerkbar. Es wird immer schwieriger, in einem normalen Leseabstand die Buchstaben gut wahrzunehmen; man muß die Zeitung oder das Buch immer weiter von sich weghalten. Dieses normale Problem, die Presbyopie, wird durch unsere Augenlinse verursacht, die sich durch den ganz natürlichen Alterungsprozeß immer schwieriger auf das Nahsehen einstellen kann (dieses Einstellen wird auch Akkommodieren genannt). Dieser Prozeß beginnt mit dem 20. Lebensjahr. Ab einem Alter von ca. 45 Jahren ergibt dies dann erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen, die sich etwa mit dem 65. Lebensjahr wieder stabilisieren. Man benötigt dann eine Lesehilfe. Viele Menschen, die bisher kein Sehhilfsmittel benötigten, benutzen dann eine Lesebrille.

01 – Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit (Myopie) führt zu unscharfem Sehen in der Ferne, oft bemerkt zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr. Brillen oder Kontaktlinsen sind zur Korrektur erforderlich.