16 – Formstabile Kontaktlinsen

Andere Fachartikel
Für alle Interessierten finden sich hier weitere Artikel aus unserem Wissenslexikon.

Mehrstärken von Kontaktlinsen
Ab dem ca. 40. Lebensjahr macht sich bei jedem Auge eine Beeinträchtigung bemerkbar. Es wird immer schwieriger, in einem normalen Leseabstand die Buchstaben gut wahrzunehmen; man muß die Zeitung oder das Buch immer weiter von sich weghalten. Dieses normale Problem, die Presbyopie, wird durch unsere Augenlinse verursacht, die sich durch den ganz natürlichen Alterungsprozeß immer schwieriger auf das Nahsehen einstellen kann (dieses Einstellen wird auch Akkommodieren genannt). Dieser Prozeß beginnt mit dem 20. Lebensjahr. Ab einem Alter von ca. 45 Jahren ergibt dies dann erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen, die sich etwa mit dem 65. Lebensjahr wieder stabilisieren. Man benötigt dann eine Lesehilfe. Viele Menschen, die bisher kein Sehhilfsmittel benötigten, benutzen dann eine Lesebrille.

14 – Sport und Kontaktlinsen
Austauschsysteme für Kontaktlinsen, wie Wegwerflinsen, bieten hohen Komfort und minimale Pflege. Sie sind ideal für verlängerte Tragezeiten und werden regelmäßig ersetzt, um optimale Augengesundheit zu gewährleisten. Formstabile Linsen mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit sind ebenfalls erhältlich und bieten eine lange Lebensdauer. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um die Augengesundheit zu erhalten.

Pflege von weichen Kontaktlinsen
Es gibt wunderschöne Autos, die ein herrliches Fahrgefühl vermitteln, jedoch sind einige dieser Traumautos mehr in der Werkstatt, als dass sie gefahren werden können; man nennt sie deshalb "reparaturempfindlich". Weiche Kontaktlinsen kannman teilweise damit vergleichen; sie bieten einen hervorragendenTragekomfort, erfordern aber eine gute Pflege, sind pflegeempfindlich. Brennpunkt auf die Netzhaut zu verlagern. Diese Korrektur führt dazu, dass das Bild scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. Dadurch kann eine Person mit Kurzsichtigkeit wieder klar und deutlich sehen.