16 – Formstabile Kontaktlinsen

Andere Fachartikel
Für alle Interessierten finden sich hier weitere Artikel aus unserem Wissenslexikon.

08 – Die Relation zwischen Kontaktlinsen- und Brillenstärke
Kontaktlinsen- und Brillenstärke unterscheiden sich oft aufgrund des fehlenden Abstands zwischen Auge und Linse, Astigmatismus und der Wirkung des Tränenfilms. Eine Reservebrille ist dennoch empfehlenswert.

06 – Der Einstieg mit Kontaktlinsen
Beim Einstieg mit Kontaktlinsen wird eine Probeanpassung durchgeführt, um die Eignung der Augen und die passende Linsenart zu bestimmen. Anfangs spürt man die Linsen, aber die Gewöhnung erfolgt schnell.

09 – Medizinische Indikationen von Kontaktlinsen
Kontaktlinsen werden nicht nur aus kosmetischen Gründen getragen, sondern auch aus medizinischen. Sie sind oft die einzige Lösung bei Bedingungen wie Keratokonus, irregulärem Astigmatismus oder nach einer Staroperation. Sie bieten Vorteile bei hohen Sehkorrekturen und Anisometropie, indem sie Sehschärfe und Gesichtsfeld verbessern.